Wer alleine wohnt und dennoch einen leckeren Kaffee geniessen möchte, sollte auf einige Dinge achten, damit er diesen wohlschmeckend trinken kann. Es kommt auf die richtige Zubereitung und Lagerung an, die nachstehend näher beschrieben werden. Die Lagerung hängt stark von der Art der Kaffeemaschinen ab und soll daher anschliessend aufgezeigt werden.
Verschiedene Methoden der Kaffeezubereitung
Klassische Filterkaffeemaschinen sind weit verbreitet, bieten aber nicht den idealen vollmundigen Geschmack. Auch die Kaffeefilter mit Aromaporen, die einige Hersteller auf den Markt gebracht haben oder bringen wollen, helfen nicht weiter. Der Grund, warum der Geschmack nicht so intensiv ist, liegt nicht an der Kaffeesorte, die ja austauschbar ist. Die Filterhalter oder Kannen bringen einen Eigengeschmack mit und entziehen dem flüssigen Kaffee offensichtlich den intensiven Geschmack.
Viele steigen deshalb auf die manuellen französischen Kaffeeanlagen oder die Kapselmaschinen um. Für Singles gilt es, solche Maschinen zu wählen, die von Volumen her ausreichend sind. Eine kleine französische Kaffeeanlage mit einem Fassungsvermögen von 300 bis 500 ml reicht meistens für eine Person aus. Bei Bedarf wird Wasser nachgekocht und neuer Kaffee zubereitet. Die Kapselmaschinen sind noch passgenauer auf einzelne Tassen festzulegen. Hier können sich die umweltbewussten Geniesser mit den 100 % biologisch abbaubaren Kapseln auch ganz entspannt zurücklehnen. Bisher sind von den Markenherstellern die eigenen Kapseln aus Kunststoff und Aluminium bekannt. Aber es gibt von der Marke Nahrin die 100 % biologisch abbaubaren Kapseln, die ihren ganz eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Da kann das Gewissen aufatmen und der Kaffee schmeckt gleich besser.
Die Espressomaschinen, die man bisher aus einem professionellen Café kennt und die über ein eigenes Mahlwerk verfügen, sind deutlich teurer. Da müssten ein Privat- und vor allem ein Singlehaushalt lange sparen. Sie fallen deswegen aus der Empfehlung heraus. Es gibt mittlerweile die klassischen Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk, die die Kaffeebohnen auch frisch mahlen und so einen besseren Geschmack erzielen. Allerdings sind die Kaffeemaschinen ebenfalls so verarbeitet, wie sie bereits oben für den herkömmlichen Klassiker beschrieben sind. Auch hier verliert der frische Kaffee etwas von seinem reinen, natürlichen Geschmack.
Die richtige Lagerung
Die richtige Lagerung ist wichtig, damit der Kaffee lange frisch bleibt und nicht schon nach dem ersten Gebrauch an Geschmacksintensität verliert. Dafür sind die folgenden Aspekte in Bezug auf die Lagerung zu beachten: Der Kaffee sollte an einem kühlen, trockenen, dunklen und luftdichten Ort gelagert werden. Die besten Behälter sind Metalldosen, die keine Feuchtigkeit hineinlassen. Eine kühle Umgebung reicht aus, sodass die Dosen nicht unbedingt in den Kühlschrank müssen. Werden diese Tipps nicht beachtet, kann der Kaffee schnell bitter oder geschmackslos werden.
Fazit
Es gibt also günstige und gute Möglichkeiten, einen geschmacksintensiven Kaffee auch als Single zu bekommen. Die günstigsten und geschmacklich besten Methoden sind die Kapsel- oder manuellen französischen Kaffeemaschinen. Wenn die Nutzer dann noch die zu 100 % biologisch abbaubaren Kapseln nutzen, brauchen sie zudem kein schlechtes Gewissen zu haben, diesen umweltfreundlichen Müll zu produzieren. Das Set wird dann komplett, wenn die richtige Aufbewahrungsdose für den Kaffee bei der französischen Variante hinzukommt. Die zu 100 % biologisch abbaubaren Kapseln halten hingegen den Kaffee selbst lange frisch, da sie luftdicht verschlossen sind.